Aus dem "Musée de la Musique", Paris

(in der Cité de la Musique) - Métro-Station: "Porte de Pantin" (M5)

Die Cité de la Musique ist eine Sammlung von Institutionen, die der Musik gewidmet sind und gehört zum Parc de la Villette – gelegen im Viertel La Villette, im 19. Arrondissement von Paris. Erbaut von Architekt Christian de Portzamparc und 1995 eingeweiht.

Das darin enthaltene Musée de la Musique zeigt eine Sammlung von Hunderten von Musikinstrumenten, gesammelt vom Conservatoire de Paris. Es sind hauptsächlich Instrumente der klassischen und populären Musik des 17. Jahrhunderts bis heute ausgestellt:  Lauten, Violinen aus Italien (Antonio Stradivari, Guarneri, Nicolò Amati), französische und flämische Cembali, Klaviere der französischen Klavierbauer Sébastien Érard and Ignaz Pleyel, Saxophone von Adolphe Sax usw. Die Instrumente sind nach Epochen und Typ ausgestellt. Über Kopfhörer, die man am Eingang bekommt, können Besucher Kommentare zu den Instrumenten und darauf gespielte Musik hören.
(Text-Lizenz: Wikipedia)

Die Cité de la Musique erreicht man bequem per Métro, 
die Haltestelle ist "Porte de Pantin" (Linie M5).

Alle Photos auf dieser Seite sind Eigentum von the violin project - Thomas Müthing. Jedgliche Verwendung durch Dritte ist untersagt.

Homepage: https://philharmoniedeparis.fr/en/musee-de-la-musique

Der Eingang zur Cité de la Musique, in der sich auch die Sammlung historischer Instrumente befindet. Der Eingang zur Cité de la Musique, in der sich auch die Sammlung historischer Instrumente befindet.
Barockcello, unbekannte Herkunft. Barockcello, unbekannte Herkunft.
Laute, Sebastian Schelle, ca. 1675. Laute, Sebastian Schelle, ca. 1675.
Violine, hergestellt aus einer Zigarrenkiste, Violine, hergestellt aus einer Zigarrenkiste,
unbekannte Herkunft.
Erzlaute, Magno Dieffopruchar, Erzlaute, Magno Dieffopruchar, 
Venedig ca. 1630.
Barockvioline, unbekannte Herkunft. Barockvioline, unbekannte Herkunft.
Viola d'Amore, Matthias Klotz, 1732. Viola d'Amore, Matthias Klotz, 1732.
Bassviole, John Pitts, London 1679. Bassviole, John Pitts, London 1679.

Musée de la Musique: Opulente Instrumentensammlung v.a. franzsösischer Provenienz

Bassgambe, Gasparo da Salo. Bassgambe, Gasparo da Salo.
Quinton, Nicolas Augustin Chappuy. Quinton, Nicolas Augustin Chappuy.
Pochette ("Tanzmeistergeige"), unbekannte Herkunft. Pochette ("Tanzmeistergeige"), unbekannte Herkunft.
Rohlinge für Schnecke/Wirbelkasten, Rohlinge für Schnecke/Wirbelkasten,
Gamben-Modell.
Kontrabass, unbekannte Herkunft. Kontrabass, unbekannte Herkunft.
Links: Tenorgambe, Francois Gaviniès, 1744. Rechts: Violine, Edward Pamphilon, 17. Jhdt. Links: Tenorgambe, Francois Gaviniès, 1744. Rechts: Violine, Edward Pamphilon, 17. Jhdt.
Cello, Jean-Nicolas Lambert, Paris 18. Jhdt. Cello, Jean-Nicolas Lambert, Paris 18. Jhdt.
Viola d'Amore, unbekannter Bauer. Viola d'Amore, unbekannter Bauer.
Drehleier, unbekannt, Frankreich 18. Jhdt. Drehleier, unbekannt, Frankreich 18. Jhdt.
Violine, Jacques Socquet. Paris 1767. Violine, Jacques Socquet. Paris 1767.
Cello, Léopold Renaudin, Paris 1777. Cello, Léopold Renaudin, Paris 1777.
Violine, Antonio Stradivari, Cremona 1692 (Boden). Violine, Antonio Stradivari, Cremona 1692 (Boden).
Violine, Antonio Stradivari, Cremona 1692 (Zarge). Violine, Antonio Stradivari, Cremona 1692 (Zarge).
Violine, Antonio Stradivari, Cremona 1692 (Front). Violine, Antonio Stradivari, Cremona 1692 (Front).
Kontrabass, Benoit Fleury, Paris ca. 1766. Kontrabass, Benoit Fleury, Paris ca. 1766.
Violine, Léopold Renaudin, Paris 1792. Violine, Léopold Renaudin, Paris 1792.
Violine, Grand Frères, Paris 1856. Violine, Grand Frères, Paris 1856.
Violine, Claude Pirot, Paris 1803. Violine, Claude Pirot, Paris 1803.
Violine, Guarneri del Gesù "Alard", Cremona 1742. Violine, Guarneri del Gesù "Alard", Cremona 1742.
Violine, Jacob Stainer, Absam 1669. Violine, Jacob Stainer, Absam 1669.
Violine, Nicoló Amati, Cremona 1639. Violine, Nicoló Amati, Cremona 1639.
Bratsche, Andrea Amati, Cremona ca. 1570. Bratsche, Andrea Amati, Cremona ca. 1570.
Bratsche, Francois Lejeune, Paris 1774. Bratsche, Francois Lejeune, Paris 1774.
Violine, Francois Lupot, Orléans 1772. Violine, Francois Lupot, Orléans 1772.
Bratsche, Matthias Klotz, Mittenwald 1722. Bratsche, Matthias Klotz, Mittenwald 1722.
Violine(!), Félix Savart, Paris 1820. Violine(!), Félix Savart, Paris 1820.
Cello, Matteo Gofriller, Venedig 1710. Cello, Matteo Gofriller, Venedig 1710.
Viola Arpa, Thomas Zach, Wien 1873. Viola Arpa, Thomas Zach, Wien 1873.
Bratsche ("Contralto"), Jean-Baptiste Vuillaume, Paris 1850. Bratsche ("Contralto"), Jean-Baptiste Vuillaume, Paris 1850.
Der "Octobass", ein gigantischer, ca. 3,5m hoher Kontrabass von Jean-Baptiste Vuillaume, 1850. Der "Octobass", ein gigantischer, ca. 3,5m hoher Kontrabass von Jean-Baptiste Vuillaume, 1850.
Die "Stimmhebel" für den Octobass von Vuillaume. Die "Stimmhebel" für den Octobass von Vuillaume.
Prototyp einer elektrischen Violine, Max Mathews and Bell, England 1985. Prototyp einer elektrischen Violine, Max Mathews and Bell, England 1985.

Die Geschichte der Violine: Ein Abriss

Lernen Sie mehr über die Entwicklung zur "modernen" Violine mit uns kennen.